
Physiotherapeutin
geboren am 23.01.1989
meine Lebensphilosophie
„Das Leben ist wie Fahrrad fahren.
Um deine Balance zu halten,
musst du in Bewegung bleiben.“ -Albert Einstein
So könnt ihr mich erreichen:
Julia ist derzeit in Karenz und genießt die Zeit mit ihrer Familie.
Mein physiotherapeutischer Berufsweg
Meine Motivation und Inspiration
Warum tue ich was ich tue?
Bereits in meinen Kinderschuhen habe ich mit Jung und Alt zusammengelebt und so schon früh gelernt, dass durch gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt so manches im Leben leichter fällt.
Aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen bzw. Verletzungen in meiner Familie wurde mir bewusst, wie wertvoll Gesundheit und Bewegung ist und wie viel mit Hilfe einer optimalen Therapie erreicht werden kann.
Was fasziniert mich an dem , was ich tue?
Die Vielfalt des Berufes
Jeder Mensch und jede Erkrankung bzw. Verletzung ist individuell zu behandeln. Aufgrund der unterschiedlichen Fortbildungsmöglichkeiten und der ständig neuen Erkenntnissen in der Medizin kann ich mich jederzeit von vielen Möglichkeiten und Ansätzen neu inspirieren lassen.
Warum helfe ich Patienten gerne?
Es macht Freude, andere dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit aufrecht zu erhalten oder diese zu verbessern.
Was inspiriert mich?
Die Willenskraft und Hartnäckigkeit meiner Patienten (besonders auch die bereits etwas Älteren), die sich nach schweren Verletzungen und Erkrankungen stets neu motivieren, um aktiv durchs Leben gehen zu können.
Das Wunder Mensch – Es ist faszinierend, wie ein kleiner Mensch mit enormen Wissensdurst Tag für Tag Neues erlernt und sich dabei der kleine Körper den Gegebenheiten anpasst. Auch im hohen Alter und nach Verletzungen bzw. Erkrankungen können wir diese Fähigkeiten nützen.
Meine Fachbereiche & weitere Spezialisierungen
Physiotherapeutische Fortbildungen
„Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück “ – chinesische Weisheit
Manualtherapeutische Konzepte
Viszerale Osteopathie – Organphysiologie
Energetische Medizin
LWS, Genitaltrakt/Beckenboden
BWS, Milz/Pankreas
HWS, Magen
Kiefer/Cranium
Knie/Fuß, Niere/Blase
Wo habe ich mich speziell weitergebildet?
Das klinische Patientenmanagement (KPM)
KPM ist ein physiotherapeutisches Therapiekonzept, welches den Mensch und dessen Beschwerden ganzheitlich betrachtet und die komplexen Zusammenhänge der Symptome verbindet. Das bedeutet, dass nicht nur das betroffene Gelenk und deren Strukturen im Fokus stehen, sondern auch eventuelle Einflüsse von früheren Verletzungen und Haltungsschwächen berücksichtigt werden. Des weiteren können Beschwerden auch im Zusammenhang mit den Organen (viszeral) und dem Meridiansystem (energetisch) zu Problemen führen.
Wo liegen meine weiteren Schwerpunkte?
Die Spiraldynamik
Das Konzept der Spiraldynamik hat mich sehr überzeigt, da es sozusagen eine „Gebrauchsanweisung“ zur optimalen Nutzung unseres Körpers darstellt. Vor allem die Wahrnehmung steht im Mittelpunkt und somit kann wieder bewusst auf unseren Körper und deren Bewegungen eingegangen werden. Da die Übungen gut in den Alltag integriert werden können, möchte ich mich in diesem Bereich weiter fortbilden.